Gestiefelter Kater

Am Samstag, den 01. Juli 2023, fand unser Sommerfest im Kindergarten statt. Neben vielen lachenden Kindern, freudigen Erwachsenen, verschiedenen Spielen und strahlendem Sonnenschein, wurde auch das Marionettenspiel „Der gestiefelte Kater“ aufgeführt. Eine Elterngruppe entführte klein und groß in die Märchenwelt. Die Aufführung können hier nun alle sehen, die nicht dabei waren oder noch einmal die […]

Lesen Sie weiter


Johannifest

Die christlichen Feste im Jahreslauf sind ein wichtiger Bestandteil der Waldorfpädagogik. Alle Feste sind für die Kinder und die gesamte Kindergartengemeinschaft ein schönes Erlebnis, das bis ins Seelische mitschwingt. Die Raumgestaltung, Reigen, Fingerspiele, Lieder und Märchen unterstützen sinnbildlich die Gestaltung der Jahreszeitenfeste. Ein Fest, das im Kalender des Kindergartens seinen festen Platz hat ist das […]

Lesen Sie weiter


Unsere pädagogische Essenz

Unsere Waldorfschule Bad Vilbel-Karben (in Gründung) möchte einen Rahmen für das Lernen und Wachsen schaffen, der den Bedürfnissen und Fähigkeiten der heutigen Kindern angepasst ist und sie auf die großen Herausforderungen ihrer Zukunft vorbereitet.  Dazu wollen wir fünf Aspekte in der Schule leben: In diesem Artikel beschreiben wir die ersten beiden Aspekte, in der nächsten […]

Lesen Sie weiter


Gruppenbericht: Über die Waldwochen der Vorschulkinder

Die Waldwochen der Vorschulkinder aus dem gesamten Kindergarten, immerhin mittlerweile aus vier Kindergartengruppen, sind in vollem Gange. Ja, wir sind in diesem Jahr mit den Vorschulkindern für mehrere Wochen den Vormittag bis zum Mittagessen im großen Vilbeler Wald unterwegs. Wir haben Seile, Schnitzmesser, Kompass dabei, einen Ball und einen Bollerwagen – das gaben die Kinder […]

Lesen Sie weiter


Frühjahr 2023

Erst wenn der volle Mond erwacht und so rund wie die Sonne lacht, kann es hier auf Erden wieder Ostern werden. Wie kann man besser beschreiben wann wieder Ostern wird. In einer Ostergeschichte gelingt dies Christiane Kutik auf so wunderbare und bildhaft kindliche Weise, dass wir Erwachsene die Worte nur wirken lassen müssen. In manchen […]

Lesen Sie weiter


Lernen in Zusammenhängen – mit Hand, Herz und Kopf

Mit roten Wangen saßen die zukünftigen Schulkinder um einen großen Berg Schafwolle der Dottenfelder Schafe und zupften versonnen alles Stroh, Heu und den Dreck heraus. Die Kinder bemerkten schnell, das ihre Finger und  Hände vom Lanolin der Schafe weich und geschmeidig wurden und sie gut dufteten. Anschliessend wurde die Wolle gemeinsam an der handbetriebenen Kardiermaschine gekämmt. […]

Lesen Sie weiter


Vorbild und Nachahmung

In den ersten sieben Jahren wollen Kinder alles, was auch immer in ihrer Umgebung geschieht, nachahmen  und nachahmend verarbeiten im Spiel. Kinder kommen also mit einer Nachahmungskraft auf die Welt, ohne die sie nicht lernfähig wären. Durch tätiges Nachahmen formen sich die physischen Organe der Kinder aus, die dem Heranwachsenden dann bleiben. Bis zur Schulreife […]

Lesen Sie weiter


Die Individualität des Kindes steht im Vordergrund

Waldorfpädagogik: gestern, heute und morgen PODIUMSDISKUSSION MIT GRÜNDUNGSELTERN Seit 40 Jahren gibt es in Bad Vilbel den Verein zur Pflege der Waldorfpädagogik und damit auch den Waldorfkindergarten im Berkersheimer Weg. Auf der Podiumsdiskussion zur Waldorfpädagogik: Gestern – Heute – Morgen anlässlich der 40 Jahre Waldorfkindergarten Bad Vilbel erfuhren die Zuhörenden Interessantes von den Gründerinnen über […]

Lesen Sie weiter


Inklusion in der handlungspädagogischen Waldorfschule

Inklusion ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes unserer handlungspädagogischen Waldorfschule. Es schließt die Kinder mit und ohne Behinderung gleichermaßen ein und bringt sie im Alltag zusammen. Ausgrenzung soll hier nicht stattfinden, stattdessen werden menschliche Unterschiede als Normalzustand angenommen. Es geht also darum, die Unterschiedlichkeit der Menschen zu erleben und wertzuschätzen. Inklusive Praxis Für uns […]

Lesen Sie weiter